Daten­schutz­er­klä­rung

Mit dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (im Folgenden auch nur als “Daten” bezeichnet) aufklären. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die einen persön­li­chen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse oder Ihr Nutzer­ver­halten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns vorge­nom­mene Daten-Verar­bei­tungs­vor­gänge sowohl im Rahmen unserer Kern­tä­tig­keit als auch für die von uns vorge­hal­tenen Online-Medien.

Wer bei uns für die Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich ist

Verant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung ist:

Mr & Mrs — Veran­stal­tungs­ser­vice Kurz­mann & Spengler GbR
Marie Kurz­mann und Marcel Spengler
Walden­ser­straße 25
75365 Calw
Deutsch­land
070518061883
hello@mrandmrs.wedding
https://www.mrandmrs.wedding/impressum/

Verar­bei­tung Ihrer Daten im Rahmen der Kern­tä­tig­keit unseres Unternehmens

Sofern Sie unser Kunde oder Geschäfts­partner sind oder sich für unsere Leis­tungen inter­es­sieren, richtet sich Art, Umfang und Zweck der Verar­bei­tung Ihrer Daten nach dem zwischen uns bestehenden vertrag­li­chen bzw. vorver­trag­li­chen Bezie­hungen. In diesem Sinne gehören zu den von uns verar­bei­teten Daten all dieje­nigen Daten, die zum Zwecke der Inan­spruch­nahme der vertrag­li­chen bzw. vorver­trag­li­chen Leis­tungen durch Sie bereit­ge­stellt werden bzw. wurden und die zur Abwick­lung Ihrer Anfrage oder des zwischen uns geschlos­senen Vertrages benö­tigt werden. Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Daten­schutz­er­klä­rung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verar­bei­tung Ihrer Daten sowie deren Weiter­gabe an Dritte auf dieje­nigen Daten, die zur Beant­wor­tung Ihrer Anfragen und/oder zur Erfül­lung des zwischen Ihnen und uns geschlos­senen Vertrages, zur Wahrung unserer Rechte sowie zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflichten erfor­der­lich und zweck­mäßig sind. Welche Daten hierfür erfor­der­lich sind, teilen wir Ihnen vor oder im Rahmen der Daten­er­he­bung mit. Soweit wir zur Erbrin­gung unserer Leis­tungen Dritt­an­bieter einsetzen, gelten die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Drittanbieter.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands­daten (bspw. Namen, Adressen)
  • Zahlungs­daten (bspw. Bank­ver­bin­dungs­daten, Rechnungen)
  • Kontakt­daten (bspw. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Postanschrift)
  • Vertrags­daten (bspw. Vertrags­ge­gen­stand, Vertragsdauer)

Betrof­fene Personen: Inter­es­senten, Geschäfts- und Vertragspartner

Verar­bei­tungs­zweck: Abwick­lung vertrag­li­cher Leis­tungen, Kommu­ni­ka­tion sowie Beant­wor­tung von Kontakt­an­fragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechts­grund­lage: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, recht­liche Verpflich­tung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Ihre Rechte nach der DSGVO

Nach der DSGVO stehen Ihnen die nach­fol­gend aufge­führten Rechte zu, die Sie jeder­zeit bei dem in Ziffer 1. dieser Daten­schutz­er­klä­rung genannten Verant­wort­li­chen geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschrän­kung: Sie haben in bestimmten Fällen das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch einge­schränkt bearbeiten.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verant­wort­li­chen Ihre Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format übermitteln.
  • Beschwer­de­recht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichts­be­hörde Ihres übli­chen Aufent­halts­ortes, Ihres Arbeits­platzes oder unseres Firmensitzes.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit zu widerrufen.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten, die wir auf unser berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, Wider­spruch einzu­legen. Sofern Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darle­gung der Gründe. Wir werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten dann nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können Ihnen gegen­über nach­weisen, dass zwin­gende schutz­wür­dige Gründe an der Daten­ver­ar­bei­tung Ihre Inter­essen und Rechte überwiegen.

Unab­hängig vom vorste­hend Gesagten, haben Sie das jeder­zei­tige Recht, der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­ana­lyse zu widersprechen.

Ihren Wider­spruch richten Sie bitte an die oben ange­ge­bene Kontakt­adresse des Verantwortlichen.

Wann löschen wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten dann, wenn wir diese nicht mehr brau­chen oder Sie uns dies vorgeben. Das bedeutet, dass — sofern sich aus den einzelnen Daten­schutz­hin­weisen dieser Daten­schutz­er­klä­rung nichts anderes ergibt — wir Ihre Daten löschen,

  • wenn der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung wegge­fallen ist und damit die jewei­lige in den einzelnen Daten­schutz­hin­weisen genannte Rechts­grund­lage nicht mehr besteht, also bspw. 
    • nach Been­di­gung der zwischen uns bestehenden vertrag­li­chen oder mitglied­schaft­li­chen Bezie­hungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
    • nach Wegfall unseres berech­tigten Inter­esses an der weiteren Verar­bei­tung oder Spei­che­rung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • wenn Sie von Ihrem Wider­rufs­recht Gebrauch machen und keine ander­wei­tige gesetz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b‑f DSGVO eingreift,
  • wenn Sie vom Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen und der Löschung keine zwin­genden schutz­wür­digen Gründe entgegenstehen.

Sofern wir (bestimmte Teile) Ihre® Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten müssen, weil dies etwa steu­er­liche Aufbe­wah­rungs­fristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäfts­kor­re­spon­denz bzw. 10 Jahre für Buchungs­be­lege) oder die Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen aus vertrag­li­chen Bezie­hungen (bis zu vier Jahren) erfor­der­lich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person gebraucht werden, löschen wir (den Teil) Ihre® Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränken wir die Verar­bei­tung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfül­lung der Aufbewahrungspflichten).

Cloud­dienste

Wir nutzen Cloud­dienste insbesondere

  • zur Spei­che­rung und Bear­bei­tung von Dokumenten,
  • zum Versenden von Doku­menten per E‑Mail bzw. zum Austausch von Dateien jegli­cher Art,
  • für unsere kalen­da­ri­sche Terminverwaltung,
  • zur Vorbe­rei­tung und Ausfüh­rung von Präsen­ta­tionen und Tabellenkalkulationen,
  • zur Veröf­fent­li­chung von Dateien jegli­cher Art,
  • für die interne und externe Kommu­ni­ka­tion mittels Chats, Audio- und Videokonferenzen.

Die Soft­ware­an­wen­dungen, die wir zu diesen Zwecken einsetzen, stellen uns der/die unten genannten Anbieter auf deren Servern zur Verfü­gung. Auf diese Server greifen wir über das Internet zu. Soweit Sie uns Ihre Daten im Rahmen der Kommu­ni­ka­tion mit uns bzw. in ander­wei­tigen von uns mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung erläu­terten Vorgängen über­mit­teln, verar­beiten wir diese Daten in dem von uns genutzten Cloud­dienst. Das bedeutet, dass Ihre Daten auf den Servern des Cloud­dient-Dritt­an­bie­ters gespei­chert werden. Die Dritt­an­bieter verar­beiten zur Siche­rung ihrer Server sowie zur Opti­mie­rung ihrer Dienst­leis­tungen Nutzungs- und Meta­daten. Wir verar­beiten und spei­chern insbe­son­dere Ihre Kontakt‑, Kunden- und Vertragsdaten.

Sollten wir mittels des von uns genutzten Cloud­dienstes Dateien jegli­cher Art öffent­lich über unsere Inter­e­n­et­prä­senz zur Verfü­gung stellen, kann der jewei­lige Dritt­an­bieter des Cloud­dienstes Cookies auf Ihrem Compu­ter­system spei­chern, sofern Sie auf diese Dateien zugreifen. Der Dienst­an­bieter kann die so erho­benen Daten verar­beiten, um Ihr Nutzungs­ver­halten bzw. Ihre Browser-Einstel­lungen zu analysieren.

Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitz­land des nach­ste­hend genannten Diens­te­an­bie­ters die nach­fol­gend näher benannten Daten auf Server außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann. Sofern der von uns einge­setzte Diens­te­an­bieter das Verar­beiten der Daten ausschließ­lich inner­halb der EU anbietet, beab­sich­tigen wir — sofern derzeit ohnehin nicht bereits umge­setzt — Ihre Daten ausschließ­lich dort zu verarbeiten.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands­daten (bspw. Namen, Adressen),
  • Kontakt­daten (bspw. E‑Mail-Adressen, Telefon- und Handynummern)
  • Inhalts­daten (bspw. Fotos, Videos, Texte),
  • Nutzungs­daten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Inter­net­prä­senzen, Inter­esse an Inhalten),
  • Meta­daten (bspw. IP-Adresse, Computersystem-Informationen)

Betrof­fene Personen: Inter­es­senten, Kommu­ni­ka­ti­ons­partner, Kunden, Beschäf­tigte (bspw. Bewerber, aktu­elle und ehema­lige Mitarbeiter)

Verar­bei­tungs­zweck: Orga­ni­sa­tion der Büro- und Administrationsaufgaben

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Einge­setzte Cloud-Dienstleister:

Apple iCloud

Dienst­an­bieter: Apple Inc., Infi­nite Loop, Cuper­tino, CA 95014, USA
Inter­net­seite: https://www.apple.com/de/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Micro­soft Clouddienste

Dienst­an­bieter: Micro­soft Corpo­ra­tion, One Micro­soft Way, Redmond, WA 98052–6399 USA
Inter­net­seite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/online-cloud-storage
Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Cookies

Unsere Inter­net­seite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buch­staben, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät abge­legt und gespei­chert werden. Cookies dienen vorrangig dazu, Infor­ma­tionen zwischen dem von Ihnen genutzten Endgerät und unserer Webseite auszu­tau­schen. Hierzu gehören u. a. die Sprach­ein­stel­lungen auf einer Webseite, der Login-Status oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde.

Beim Besuch unserer Webseiten werden zwei Typen von Cookies eingesetzt:

  • Tempo­räre Cookies (Session Cookies): Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfragen Ihres Brow­sers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Brow­sers gespei­chert. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurück­kehren. In diesen Cookies werden beispiels­weise Infor­ma­tionen zu Sprach­ein­stel­lungen oder Log-In-Infor­ma­tionen gespei­chert. Außerdem kann mit diesen Cookies Ihr Surf­ver­halten doku­men­tiert und gespei­chert werden. Diese Daten können zu Statistik‑, Marke­ting- und Perso­na­li­sie­rungs-Zwecken verwendet werden.

Neben der vorste­henden Eintei­lung können Cookies auch im Hinblick auf ihren Einsatz­zweck unter­schieden werden:

  • Notwen­dige Cookies: Dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite unbe­dingt erfor­der­lich sind, um Logins oder Waren­körbe für die Dauer Ihrer Sitzung zu spei­chern oder Cookies, die aus Sicher­heits­gründen gesetzt werden.
  • Statistik‑, Marke­ting- und Perso­na­li­sie­rungs-Cookies: Dies sind Cookies, die für Analy­se­zwecke oder die Reich­wei­ten­mes­sung einge­setzt werden. Über solche “Tracking”-Cookies können insbe­son­dere Infor­ma­tionen zu einge­ge­benen Such­be­griffen oder die Häufig­keit von Seiten­auf­rufen gespei­chert sein. Daneben kann aber auch das Surf­ver­halten eines einzelnen Nutzers (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funk­tionen etc.) in einem Nutzer­profil gespei­chert werden. Solche Profile werden genutzt, um Nutzern Inhalte anzu­zeigen, die deren poten­ti­ellen Inter­essen entspre­chen. Soweit wir Dienste nutzen, über die Cookies zu Statistik‑, Marke­ting- und Perso­na­li­sie­rungs-Zwecken auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, infor­mieren wir Sie hierzu geson­dert in den nach­fol­genden Abschnitten unserer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rahmen der Einho­lung Ihrer Einwilligung.

Betrof­fene Daten:

  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote

Verar­bei­tungs­zweck: Ausspielen unserer Inter­net­seiten, Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Inter­net­seiten, Verbes­se­rung unseres Inter­net­an­ge­botes, Kommu­ni­ka­tion und Marketing

Rechts­grund­lage:
Berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Sofern wir von Ihnen keine Einwil­li­gung in das Setzen der Cookies einholen, stützen wir die Verar­bei­tung Ihrer Daten auf unser berech­tigtes Inter­esse, die Qualität und Benut­zer­freund­lich­keit unseres Inter­net­auf­tritts, insbe­son­dere der Inhalte und Funk­tionen zu verbes­sern. Sie haben über die Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Brow­sers, dem Einsatz der von uns im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses gesetzten Cookies zu wider­spre­chen. Dort haben Sie die Möglich­keit fest­zu­legen, ob Sie etwa von vorn­herein keine oder nur auf Nach­frage Cookies akzep­tieren oder aber fest­legen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Brow­sers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseite deak­ti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tionen der Webseite voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Einwil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sofern wir Sie vor Ihrem Besuch unserer Inter­net­prä­senz darum bitten, bestimmte Cookies auf Ihr Endgerät setzen zu dürfen, und Sie hierein einwil­ligen, ist in der von Ihnen erteilten Einwil­li­gung die Rechts­grund­lage zu sehen. Wir infor­mieren Sie im Rahmen der Einwil­li­gung darüber, welche Cookies wir im Einzelnen setzen. Sofern Sie diese Einwil­li­gung nicht erteilen, setzen sich ledig­lich die soge­nannten tech­nisch notwen­digen Cookies, die für den ordnungs­ge­mäßen Betrieb unserer Inter­net­seiten sowie deren Darstel­lung in Ihrem Browser erfor­der­lich sind. Sofern Sie in das Setzen von Cookies einge­wil­ligt haben, haben die jeder­zei­tige Möglich­keit, uns gegen­über der erteilten Einwil­li­gung zu widerrufen.

Webhos­ting

Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Inter­net­seiten eines Anbie­ters, auf dessen Server unsere Inter­net­seiten gespei­chert und für den Abruf im Internet verfügbar gemacht werden (Hosting). Hierbei können von dem Anbieter all dieje­nigen über den von Ihnen genutzten Browser über­tra­genen Daten verar­beitet werden, die bei der Nutzung unserer Inter­net­seiten anfallen. Hierzu gehören insbe­son­dere Ihre IP-Adresse, die der Anbieter benö­tigt, um unser Online-Angebot an den von Ihnen genutzten Browser auslie­fern zu können sowie sämt­liche von Ihnen über unsere Inter­net­seite getä­tigten Eingaben. Daneben kann der von uns genutzte Anbieter 

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Zugriffs­status (HTTP-Status)
  • die über­tra­gene Datenmenge
  • der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems
  • der von Ihnen verwen­dete Brow­sertyp und dessen Version
  • das von Ihnen verwen­dete Betriebssystem
  • die Inter­net­seite, von welcher Sie gege­be­nen­falls auf unsere Inter­net­seite gelangt sind
  • die Seiten bzw. Unter­seiten, welche Sie auf unserer Inter­net­seite besuchen.

erheben. Die vorge­nannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Anbie­ters gespei­chert. Dies ist erfor­der­lich, um die Stabi­lität und Sicher­heit des Betriebs unserer Inter­net­seite zu gewährleisten.

Betrof­fene Daten:

  • Inhalts­daten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Internetpräsenz

Verar­bei­tungs­zweck: Ausspielen unserer Inter­net­seiten, Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Internetseiten

Rechts­grund­lage: Berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von uns beauf­tragte® Webhoster:

STRATO

Dienst­an­bieter: STRATO AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin
Inter­net­seite: https://www.strato.de/hosting/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.strato.de/datenschutz/

Content-Deli­very-Network

Wir benutzen zum Ausspielen unserer Inter­net­seiten ein Content-Deli­very-Network (CDN). Ein CDN ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbun­dener Server. Über das CDN werden skalie­rende Spei­cher- und Auslie­fe­rungs­ka­pa­zi­täten zur Verfü­gung gestellt. Hier­durch werden die Lade­zeiten unserer Inter­net­seiten opti­miert und auch bei großen Last­spitzen ein opti­maler Daten­durch­satz gewähr­leistet. Nutzer­an­fragen auf unseren Inter­net­seiten werden über Server des CDN geleitet. Aus diesen Daten­strömen werden Statis­tiken erstellt. Dies dient zum einen dazu, poten­ti­elle Bedro­hungen für unsere Inter­net­seiten durch Schad­soft­ware früh­zeitig zu erkennen und zum anderen unser Angebot stetig zu verbes­sern und unsere Inter­net­seiten für Sie als Nutzer nutzer­freund­li­cher auszugestalten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz­land des unten genannten Diens­te­an­bie­ters die über den Dienst erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Inhalts­daten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Verar­bei­tungs­zweck: Tech­ni­sche Opti­mie­rung der Inter­net­prä­senz, Analyse von Fehlern und Nutzerverhalten

Rechts­grund­lage: Berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Einge­setzte CDN-Dienstleister:

Cloud­flare

Diens­te­an­bieter: Cloud­flare Inc., 101 Town­send St., San Fran­cisco, CA 94107, USA
Inter­net­seite: https://www.cloudflare.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Umfang der Daten­er­fas­sung: https://blog.cloudflare.com/what-cloudflare-logs/

Kontakt­auf­nahme

Soweit Sie uns über E‑Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontakt­for­mular oder sonstwie anspre­chen und uns hierbei perso­nen­be­zo­gene Daten wie Ihren Namen, Ihre Tele­fon­nummer oder Ihre E‑Mail-Adresse zur Verfü­gung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, verar­beiten wir diese Daten zur Beant­wor­tung Ihrer Anfrage im Rahmen des zwischen uns bestehenden vorver­trag­li­chen oder vertrag­li­chen Beziehungen.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands­daten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontakt­daten (bspw. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Postanschrift)
  • Inhalts­daten (Texte, Fotos, Videos)
  • Vertrags­daten (bspw. Vertrags­ge­gen­stand, Vertragsdauer)

Betrof­fene Personen: Inter­es­senten, Kunden, Geschäfts- und Vertragspartner

Verar­bei­tungs­zweck: Kommu­ni­ka­tion sowie Beant­wor­tung von Kontakt­an­fragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechts­grund­lage: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Regis­trie­rung, Anmel­dung und Nutzerkonto

Sie haben die Möglich­keit sich auf unserem Online-Medium zu regis­trieren, um dort ein Nutzer­konto anzu­legen. Hierzu ist die Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten notwendig, die sich aus der Einga­be­maske ergeben. Zu den dort abge­fragten Daten gehören insbe­son­dere Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse, ggfls. ein Nutzer­name sowie das Pass­wort. Diese Daten werden von uns gespei­chert und verar­beitet, um für Sie ein Nutzer­konto einzu­richten und die (wieder­holte) Anmel­dung zu ermög­li­chen. Die Daten können jeder­zeit durch Sie geän­dert oder gelöscht werden. Die Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben außer dies dient der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Abwick­lung des zwischen uns bestehenden Nutzungs­ver­trages. Um Sie und uns vor miss­bräuch­li­chen Regis­trie­rungen zu schützen, spei­chern wir die Ihnen im Zeit­punkt der Regis­trie­rung zuge­ord­nete IP-Adresse, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands­daten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontakt­daten (bspw. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Postanschrift)
  • Vertrags­daten (bspw. Vertrags­ge­gen­stand, Vertragsdauer)
  • Zahlungs­daten (bspw. Bank­ver­bin­dungs­daten, Rechnungen)
  • Inhalts­daten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Verar­bei­tungs­zweck: Abwick­lung vertrag­li­cher Leis­tungen, Kommu­ni­ka­tion sowie Beant­wor­tung von Kontakt­an­fragen, Sicherheitsmaßnahmen.

Rechts­grund­lage: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, recht­liche Verpflich­tung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Löschung: Siehe hierzu den Punkt: “Wann löschen wir Ihre Daten?”. Daneben möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die im Rahmen der Regis­trie­rung erho­benen Daten sowie die in dem Account hinter­legten Inhalts­daten vorbe­halt­lich entge­gen­ste­hender gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­pflichten löschen, sobald Sie Ihren Account löschen. Wir bitten Sie daher, sofern Sie auf die in Ihrem Account hinter­legten Inhalts­daten auch nach der Löschung Ihres Account zugreifen wollen oder müssen, diese vor der Löschung des Accounts ander­weitig zu sichern.

Online-Werbung

Wir nutzen Dienste zum Ausspielen von Inter­net­wer­bung. Über die von uns genutzten Dienste werden durch einen Cookie oder Pixel bestimmte Nutzer­daten erhoben. Hierzu zählen insbe­son­dere die Infor­ma­tion von welcher Inter­net­seite Sie auf unsere Inter­net­prä­senz gelangt sind (soge­nannte Referrer), auf welche Seiten unserer Inter­net­prä­senz Sie zuge­griffen haben, wie lange Sie unsere Seiten besucht und welche Inter­ak­tionen Sie dort vorge­nommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwen­deten Browser, Compu­ter­system sowie der Gerä­teart erhoben. Außerdem können über einen solchen Dienst auch demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen, wie bspw. das Alter oder das Geschlecht als pseud­onyme Werte erfasst werden. Sofern Sie in die Erhe­bung Ihrer Stand­ort­daten einge­wil­ligt haben, können, je nach Anbieter, auch diese verar­beitet werden. Um diese Daten zu erfassen und zu spei­chern, setzt der jewei­lige Dienst einen Cookie bzw. einen soge­nannten Zähl-Pixel auf das von Ihnen genutzte Endgerät, mit dem auch die Ihnen zuge­ord­nete IP-Adresse erhoben wird. Aller­dings wird diese über ein soge­nanntes IP-Masking-Verfahren gekürzt, so dass die IP-Adresse nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer Inter­net­seite zuge­ordnet werden kann. Grund­sätz­lich werden beim Einsatz des jewei­ligen Dienstes keine Klar­daten wie Namen oder E‑Mail-Adressen gespei­chert. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie Mitglied eines sozialen Netz­werks sind, das einen der nach­ste­hend genannten Dienste anbietet und Ihr Profil mit dem vorge­nannten Daten­ma­te­rial zusammenführt.

Die Daten werden von dem von uns einge­setzte Dienst ausge­wertet, um daraus einen Bericht mit statis­ti­schen Aussagen über die Anzahl der über die Werbung gene­rierten Besu­cher und den Erfolg der Werbe­maß­nahme zu fertigen. In den Berichten werden unter anderem die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die über unsere Anzeigen auf unsere Webseite weiter­ge­leitet wurden ausge­wiesen. Daneben enthalten die Berichte Infor­ma­tionen zu den Endge­räten und Brow­sern der Nutzer, an welchen Stand­orten sich die Nutzer befanden, zu welchen Zeiten die Werbe­an­zeige geklickt wurde. In den Berichten sind jedoch keine Infor­ma­tionen enthalten, mit denen Sie sich als Nutzer unserer Seite persön­lich iden­ti­fi­zieren ließen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz des Diens­te­an­bie­ters die über den Dienst erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote

Verar­bei­tungs­zweck: Reich­wei­ten­mes­sung, Erfolgs­kon­trolle von Kampa­gnen, Remar­ke­ting sowie inter­essen- und verhal­tens­be­dingtes Marketing

Rechts­grund­lage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jewei­ligen Dienstes um Ihre Einwil­li­gung gebeten haben, liegt hierin die Rechts­grund­lage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jewei­ligen Dienst auf Grund unseres berech­tigten Inter­esses ein, Besu­cher­ströme auf unsere Inter­net­seite zu leiten, diese Besu­cher­ströme zu analy­sieren, um hier­über die Funk­tionen, Ange­bote sowie das Nutzungs­er­lebnis fort­lau­fend verbes­sern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen zur Online-Werbung folgende Diensteanbieter:

Google Ads

Dienst­an­bieter: Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA
Sitz in Europa: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Inter­net­seite: https://ads.google.com/home/
Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Werbung per E‑Mail, Post oder Telefon

Für unsere werb­liche Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail, Post oder Telefon verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten. Sie können dem Erhalt unserer Werbe­maß­nahmen jeder Zeit wider­spre­chen oder die zuvor erteilte Einwil­li­gung zum Erhalt unserer werb­li­chen Kommu­ni­ka­tion zu jeder Zeit wider­rufen. Um auch nach Ihrem Wider­spruch bzw. Widerruf im Zwei­fels­fall nach­weisen zu können, dass Ihre Einwil­li­gung vorlag, können wir Ihre Daten nach Ihrem Widerspruch/Widerruf bis zu 4 Jahre spei­chern. Für weitere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nach Ihrem Widerspruch/Widerruf nicht mehr. Sofern Sie wollen, dass wir Ihre Daten vorher löschen, werden wir das tun, nachdem Sie uns bestä­tigt haben, dass Sie uns ursprüng­lich eine Einwil­li­gung erteilt haben.

Betrof­fene Daten:

  • Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummer, Postadresse)
  • Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen)

Betrof­fene Personen: Kommu­ni­ka­ti­ons­partner

Verar­bei­tungs­zweck: Direkte Werbe­maß­nahmen (Marke­ting) per E‑Mail, Post oder Telefon

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Webana­lyse und Statistik

Um die Besu­cher­ströme auf unserer Inter­net­prä­senz zu erfassen und statis­tisch auszu­werten, setzen wir Webana­lyse-Dienste ein. Solche Dienste erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite Sie auf unsere Inter­net­prä­senz gelangt sind (soge­nannte Referrer), auf welche Seiten unserer Inter­net­prä­senz Sie zuge­griffen haben, wie lange Sie unsere Seiten besucht und welche Inter­ak­tionen Sie dort vorge­nommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwen­deten Browser, Compu­ter­system sowie der Gerä­teart erhoben. Außerdem können über einen solchen Dienst auch demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen, wie bspw. das Alter oder das Geschlecht als pseud­onyme Werte erfasst werden. Sofern Sie in die Erhe­bung Ihrer Stand­ort­daten einge­wil­ligt haben, können, je nach Anbieter, auch diese verar­beitet werden.

Um diese Daten zu erfassen und zu spei­chern, setzt der von uns verwen­dete Webana­lyse-Dienst in der Regel einen Cookie auf das von Ihnen genutzte Endgerät, mit dem auch die Ihnen zuge­ord­nete IP-Adresse erhoben wird. Aller­dings wird diese über ein soge­nanntes IP-Masking-Verfahren gekürzt, so dass die IP-Adresse nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer Inter­net­seite zuge­ordnet werden kann. Auch im Übrigen werden keine Klar­daten wie Namen oder E‑Mail-Adressen gespei­chert. Weder wir noch der von uns einge­setzte Dienst kennt die Iden­tität der Besu­cher unserer Internetseiten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz­land des unten genannten Diens­te­an­bie­ters die über den Dienst erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote

Verar­bei­tungs­zweck: Reich­wei­ten­mes­sung, Erfolgs­kon­trolle von Kampa­gnen, Remar­ke­ting sowie inter­essen- und verhal­tens­be­dingtes Marketing

Rechts­grund­lage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jewei­ligen Dienstes um Ihre Einwil­li­gung gebeten haben, liegt hierin die Rechts­grund­lage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jewei­ligen Dienst auf Grund unseres berech­tigten Inter­esse ein, die Besu­cher­ströme unserer Inter­net­seiten analy­sieren, um hier­über die Funk­tionen, Ange­bote sowie das Nutzungs­er­lebnis fort­lau­fend verbes­sern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen folgende Webanalyse-Dienste:

Google Universal Analytics

Dienst­an­bieter: Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA
Sitz inner­halb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Inter­net­seite: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cross-Device-Tracking: Beim Cross-Device-Tracking können mit Hilfe einer User-ID nicht nur die Daten von den von Ihnen besuchten Inter­net­seiten, sondern auch Daten von anderen Geräten ausge­wertet und der Nutzer auf dem anderen Gerät wieder­erkannt werden. Die User-ID wird von uns vergeben. Sie dient dabei als Pseud­onym. Eine Iden­ti­fi­zie­rung des Inter­net­nut­zers ist hierbei ausge­schlossen.
Opt-Out-Möglich­keit: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Google Analy­tics verwendet werden. können Sie ein sog. Opt-Out Plugin setzen, welches zukünftig verhin­dert, dass Daten von Ihnen auf unserer Webseite erfasst werden. Dieses Plugin erhalten Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die von uns genutzten Plugins von Drittanbietern

 

Wir haben auf unserer Webseite Plugins in Form von. „Social-Media-Buttons“ der von uns genutzten Anbieter einge­bettet. Welches Plugin zu welchem Anbieter gehört, können Sie an dem jewei­ligen Logo erkennen, mit welchem das Plugin gekenn­zeichnet ist. Wenn Sie eine Seite unseres Online-Auftritts aufrufen, auf denen ein solches Plugin imple­men­tiert ist, wird mit dem jewei­ligen Anbieter des Plug-Ins auto­ma­tisch eine Verbin­dung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbie­ters aufge­baut und von Seiten des Anbie­ters ein Cookie auf das von Ihnen verwen­dete Endgerät gesetzt. Bereits zu diesem Zeit­pun­Eine Daten­über­tra­gung kann auch dann statt­finden, wenn Sie selbst kein Konto bei dem jewei­ligen Betreiber des sozialen Netz­werkes besitzen oder dort ein Konto besitzen, aber in dem Moment des Besuchs unserer Webseite nicht dort einge­loggt sind. Zusätz­lich werden Daten infolge weiterer Inter­ak­tionen mit dem jewei­ligen Social Plugin an den Anbieter über­tragen (z.B. Klicken des „Gefällt-Mir-Buttons bei Face­book, Re-Tweet-Button bei Twitter).

 

Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitz­land des nach­ste­hend genannten Diens­te­an­bie­ters die nach­fol­gend näher benannten Daten auf Server außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Internetpräsenz

Verar­bei­tungs­zweck: Ausspielen unserer Inter­net­seiten, Anbieten von Inhalten, Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Internetseiten

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung über Cookie-Consent-Banner, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tigte Inter­essen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wir nutzen folgende Plugins:

Google (Invi­sible) reCAPTCHA

Dienst­an­bieter: Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA
Inter­net­seite: https://developers.google.com/recaptcha/docs/invisible
Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Unsere Online­prä­senzen bei sozialen Netzwerken

Wir betreiben Online­prä­senzen inner­halb der nach­fol­gend aufge­lis­teten sozialen Netz­werke. Besu­chen Sie eine dieser Präsenzen, werden durch den jewei­ligen Anbieter die unten näher aufge­führten Daten erhoben und verar­beitet. In der Regel werden diese Daten zur Werbe- und Markt­for­schungs­zwecke erhoben und hiermit Nutzungs­pro­file ange­legt. In den Nutzungs­pro­filen können Daten unab­hängig des von Ihnen verwen­deten Gerätes gespei­chert werden. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jewei­ligen Platt­form und bei dieser einge­loggt sind. Die Nutzungs­pro­file können von den Anbie­tern dazu verwendet werden, um Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Werbung auszu­spielen. Gegen die Erstel­lung von Nutzer­pro­filen steht Ihnen ein Wider­rufs­recht zu. Um dieses auszu­üben, müssen Sie sich an den jewei­ligen Anbieter wenden.

Wenn Sie einen Account bei einem der unten aufge­führten Anbieter besitzen und beim Besuch unserer Webseite dort einge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter Daten über Ihr Nutzungs­ver­halten auf unserer Webseite erheben. Um eine solche Verknüp­fung Ihrer Daten zu verhin­dern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei dem Dienst des Anbie­ters ausloggen.

Zu welchem Zweck und in welchem Umfang Daten von dem Anbieter erhoben werden, können Sie den jewei­ligen, im Folgenden mitge­teilten, Daten­schutz­er­klä­rungen der Anbieter entnehmen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz­land des unten genannten Anbie­ters die über dessen Platt­form erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands- und Kontakt­daten (bspw. Name, Adresse, Tele­fon­nummer, E‑Mail-Adresse)
  • Inhalts­daten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Verar­bei­tungs­zweck: Kommu­ni­ka­tion und Marke­ting, Verfolgen und Anaylse von Nutzerverhalten

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tigtes Inter­essen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wider­spruchs­mög­lich­keiten: Zu den jewei­ligen Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nach­fol­gend verlinkten Angaben der Anbieter.

Wir unter­halten Online­prä­senzen auf folgenden sozialen Netzwerken:

Face­book

Dienst­an­bieter: Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Sitz in der EU: Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Inter­net­seite: https://www.facebook.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Daten­schutz­er­klä­rung für Face­book-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Insta­gram

Dienst­an­bieter: Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025, USA
Mutter­un­ter­nehmen: Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Sitz in der EU: Face­book Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Inter­net­seite: https://www.instagram.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: http://instagram.com/about/legal/privacy

Messenger-Dienste

Wir kommu­ni­zieren über Messenger-Dienste. Bei Messenger-Diensten handelt es sich um Chat-Programme, mit der über das Internet Text­nach­richten, aber auch Bild- oder Video­da­teien in Echt­zeit zwischen Nutzern versendet werden können. Daneben können Messenger-Dienste auch dazu genutzt werden, um Emoti­cons, elek­tro­ni­sche Gruß­karten und Kontakte zu über­mit­teln. Damit Nach­richten über­tragen werden können, müssen die Teil­nehmer mit einem Compu­ter­pro­gramm (genannt Client) über ein Netz wie das Internet direkt oder über einen Server mitein­ander verbunden sein. In der Regel können Nach­richten auch abge­schickt werden, wenn der Gesprächs­partner nicht online ist — die Nach­richt wird dann vom Server des Dienstes zwischen­ge­spei­chert und später an den Empfänger ausge­lie­fert, wenn dieser wieder erreichbar ist. Schließ­lich können diese Dienste auch zur Bild­schirm­über­tra­gung und für Online-Games einge­setzt werden.

Sofern der Dienst eine Ende-zu-Ende-Verschlüs­se­lung für den versen­deten Inhalt (Texte, Anhänge) verwendet, können nur die ausge­wählten Kommu­ni­ka­ti­ons­partner, nicht aber Dritte oder der Diens­te­an­bieter selbst die Nach­richt einsehen. Inso­fern empfehlen wir, die Updates für den Dienst regel­mäßig einzu­spielen, um die Verschlüs­se­lung der Inhalte sicher­zu­stellen. Der Diens­te­an­bieter hat jedoch die Möglich­keit, auf die Meta­daten der Kommu­ni­ka­tion zuzu­greifen. Hierzu gehören Zeit und (je nach Einstel­lung) Ort der Kommu­ni­ka­tion sowie das von Ihnen verwen­dete Gerät.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz­land des unten genannten Anbie­ters die über dessen Platt­form erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands- und Kontakt­daten (bspw. Name, Tele­fon­nummer, E‑Mail-Adresse)
  • Inhalts­daten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Verar­bei­tungs­zweck: Kommu­ni­ka­tion und Marketing

Rechts­grund­lage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jewei­ligen Dienstes um Ihre Einwil­li­gung gebeten haben, liegt hierin die Rechts­grund­lage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Inso­fern stellen wir klar, dass wir die Ihre Kontakt­daten ohne Ihre Einwil­li­gung nicht erst­malig an den Diens­te­an­bieter über­mit­teln. Sofern wir mit Ihnen im Rahmen einer Vertrags­an­bah­nung oder im Rahmen eines bestehenden vertrag­li­chen Verhält­nisses über einen der nach­fol­genden genannten Dienste kommu­ni­zieren, besteht die Rechts­grund­lage in der Erfül­lung oder Vorbe­rei­tung des Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen berufen wir uns auf unsere berech­tigten Inter­essen an einer schnellen und effi­zi­enten Kommu­ni­ka­tion und Erfül­lung der Bedürf­nisse unser Kommu­ni­ka­ti­ons­partner an der Kommu­ni­ka­tion der nach­fol­gend genannten Dienste, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wider­spruchs­mög­lich­keiten: Die uns zur Nutzung des nach­fol­genden genannten Dienstes erteilte Einwil­li­gung können Sie jeder­zeit wider­rufen. Der Kommu­ni­ka­tion über den Mess­anger-Dienst können Sie zudem jeder­zeit widersprechen.

Wir nutzen folgende Messenger-Dienste:

WhatsApp

Dienst­an­bieter: WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA
Sitz in der EU: Whatsapp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Mutter­un­ter­nehmen: Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Inter­net­seite: https://www.whatsapp.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Online­mee­tings, Video­kon­fe­renzen und Bildschirm-Sharing 

Wir nutzen Ange­bote von Dritt­an­bie­tern, um Online-Meetings, Konfe­renz­schal­tungen per Video und/oder Audio-Schal­tung sowie Online-Semi­nare unter Mitar­bei­tern sowie mit Inter­es­senten oder Kunden zu ermög­li­chen. Wenn Sie mit uns über einen solchen Dienst kommu­ni­zieren, werden die in diesem Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gang erho­benen Daten sowohl durch uns als auch durch den Dritt­an­bieter verar­beitet. Zu den Daten, die in einem solchen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gang entstehen können, zählen insbe­son­dere Ihre Anmelde- und Kontakt­daten, Beiträge im Chat-Fenster, Ihre Video- und Audio-Beiträge sowie geteilte Bild­schirm­in­halte. Zu den durch den von uns einge­setzten Dritt­an­bieter verar­beitet Daten gehören vorrangig Benut­zer­daten sowie Meta­daten (bspw. IP-Adresse, Compu­ter­system-Infor­ma­tionen). In der Regel verar­beiten die Dritt­an­bieter diese Daten, um die Sicher­heit des Dienstes zu über­prüfen und gewähr­leisten. Zudem sollen Erkennt­nisse aus der Daten­ver­ar­bei­tung dazu genutzt werden, das Angebot des Dritt­an­bie­ters zu opti­mieren sowie entspre­chende Marke­ting­maß­nahmen durch­zu­führen. Bitte beachten Sie dies­be­züg­lich die Daten­schutz­hin­weise des Drittanbieters.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz­land des unten genannten Diens­te­an­bie­ters die über den Dienst erfassten Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Bestands­daten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontakt­an­gaben (bspw. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Geteilte Inhalte (bspw. Fotos, Videos, Texte, Audioaufnahmen)
  • Benut­zer­daten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Inter­net­seiten, Inter­esse an Inhalten)
  • Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. IP-Adresse, Compu­ter­system Informationen)

Betrof­fene Personen: Inter­es­senten, Kunden, Kommunikationspartner

Verar­bei­tungs­zweck: Verar­bei­tung von Kontakt­an­fragen, interne und externe Kommu­ni­ka­tion mit Mitar­bei­tern sowie Inter­es­senten und Kunden, Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Leis­tungen, Serviceangebot

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tigtes Inter­esse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von uns verwen­dete Dienste:

Zoom

Ange­bo­tene Dienste: Video­kon­fe­renzen, Sprach­kon­fe­renzen, Chats
Dienst­an­bieter: Zoom Video Commu­ni­ca­tions, Inc., 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA
Inter­net­seite: https://zoom.us/de-de/meetings.html
Daten­schutz­er­klä­rung: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Content-Dienste

Wir nutzen bestimmte Dienste, um über unsere Inter­net­prä­senz bestimmte Inhalte oder Grafiken (Videos, Bilder, Musik, Schrift­arten, Karten­ma­te­rial) ausspielen zu können. Dabei verar­beiten die von uns einge­setzten Dienste die Ihnen zum Zeit­punkt Ihres Besuchs auf unseren Inter­net­seiten zuge­ord­nete IP-Adresse, da nur so der jewei­lige Inhalt in dem von Ihnen verwen­deten Browser darge­stellt werden kann. Darüber hinaus können die Anbieter dieser Dienste weitere Cookies auf Ihr Endgerät setzen, über die Infor­ma­tionen über Ihr Nutzungs­ver­halten, Ihre Inter­essen, das von Ihnen verwen­dete Gerät und den verwen­deten Browser sowie Zeit­punkt und Dauer Ihrer Sitzung erhoben werden. Diese Daten verwenden die Anbieter regel­mäßig für Analyse‑, Statistik- und Marke­ting­zwecke. Zudem können diese Infor­ma­tionen können auch mit Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden. Dies gilt insbe­son­dere dann, wenn Sie selbst einen Account bei dem Dienst­an­bieter unter­halten und zum Zeit­punkt der Sitzung dort einge­loggt sind.

Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitz­land des nach­ste­hend genannten Diens­te­an­bie­ters die nach­fol­gend näher benannten Daten auf Server außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union über­tragen und verar­beitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorge­schrie­bene Daten­schutz­ni­veau nicht einge­halten und die Durch­set­zung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betrof­fene Daten:

  • Nutzungs­daten (bspw. Zugriffs­zeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Infor­ma­tionen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betrof­fene Personen: Nutzer unserer Internetpräsenz

Verar­bei­tungs­zweck: Ausspielen unserer Inter­net­seiten, Anbieten von Inhalten, Gewähr­leis­tung des Betriebs unserer Internetseiten

Rechts­grund­lage: Einwil­li­gung über Cookie-Consent-Banner, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tigte Inter­essen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wir nutzen folgende Content-Dienste:

Google Maps

Wir nutzen auf unserer Inter­net­prä­senz Google Maps. Hierbei wird durch Google die IP-Adresse des Besu­chers erhoben und verar­beitet. Wenn Sie eine Inter­net­seite besu­chen, auf der Google Maps einge­bunden ist, wird unab­hängig davon, ob die Nutzung von Google Maps tatsäch­lich erfolgt oder Sie in Ihrem Google Account einge­loggt sind Ihre IP-Adresse sowie Ihre Stand­ort­daten (letz­tere in der Regel nicht ohne Ihre Einwil­li­gung) an Google über­mit­telt. Ihre IP-Adresse wird Ihrem Google Account zuge­ordnet, sofern Sie bei dem Besuch unserer Inter­net­prä­senz dort einge­loggt sind.

Dienst­an­bieter: Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA
Sitz in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Inter­net­seite: https://www.google.de/maps
Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Möglich­keit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Web Fonts

Mit Google Web Fonts können wir Schrift­arten (Web Fonts) in das Design unserer Webseite einbinden und diese bei der Darstel­lung unserer Inter­net­seiten in Ihrem Browser korrekt ausgeben. Die Einbin­dung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Server­aufruf bei Google. Von dort aus werden die Schrift­arten kompri­miert an Ihren Browser weiter­ge­geben und dort entpackt. Regel­mäßig befindet sich dieser Server in den USA. Besu­chen Sie eine unserer Seiten auf denen wir Google Fonts einbinden, wird an Google über­mit­telt, welche unserer Inter­net­seiten Sie besucht haben.

Dienst­an­bieter: Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA
Sitz in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Inter­net­seite: https://fonts.google.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy

YouTube

Wir nutzen auf dieser Webseite Kompo­nenten von YouTube, um hier­über Videos auf unseren Inter­net­seiten einzu­binden, so dass diese über Ihren Inter­net­browser abge­spielt werden können, wenn Sie unsere Inter­net­seiten besu­chen. Während Ihres Besuchs unseren Inter­net­seiten werden sowohl YouTube als auch Google darüber infor­miert welche Seite bzw. Unter­seite Sie aufge­rufen haben, indem Ihre IP-Adresse an die externen Server von Google in den USA über­mit­telt wird. Diese Infor­ma­ti­ons­über­mitt­lung erfolgt unab­hängig davon, ob die ange­zeigten Videos tatsäch­lich betrachtet oder ange­klickt werden oder Sie in Ihrem YouTube oder Google Account einge­loggt sind. Diese Infor­ma­tionen werden gesam­melt und Ihrem Google-Account zuge­ordnet, sofern Sie dort einge­loggt sind, wenn Sie unsere Inter­net­seiten aufrufen.

Dienst­an­bieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Inter­net­seite: https://www.youtube.com/
Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Möglich­keit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Sicher­heits­maß­nahmen

Wir treffen im Übrigen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Daten­schutz­ge­setze einzu­halten und Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tionen, teil­weisen oder voll­stän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe­fugten Zugriff Dritter zu schützen.

Aktua­lität und Ände­rung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022. Aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung anzupassen.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde mit Hilfe des Daten­schutz-Gene­ra­tors von SOS Recht erstellt. SOS Recht ist ein Angebot der Mueller.legal Rechts­an­wälte Part­ner­schaft mit Sitz in Berlin.